REFERENZEN AUS-/WEITERBILDUNG
Kennzahlen auf einen Blick
„Wer lehrt, der lernt.“ Die Dozententätigkeit in zwei Kennzahlen ausgedrückt:
Teilnehmer
Lektionen
Lehrbeauftragter/Dozent Höhere Fachschule
Lehrgang: „dipl. Project Manager/in IPMA Level C/D“
Lehrgangsleiter und Dozent an Höherer Fachschule für Wirtschaft für den Studienlehrgang „dipl. Project Manager/in IPMA Level C/D“. Der Lehrgang basiert seit 2017 auf der Swiss Individual Competence Baseline (Version 4.0) der IPMA, wird als Kompaktlehrgang jährlich durchgeführt, dauert 10 Monate, umfasst 150 Lektionen, beinhaltet eine (praxisbezogene) Diplomarbeit und schliesst mit der international anerkannten IPMA Level D/C – Zertifizierung ab.
Zeitraum der Dozententätigkeit: 2013 – heute
Testimonials (alle Lehrgänge)
Was sagen ehemalige Teilnehmer/innen zum Lehrgang „dipl. Project Manager/in IPMA Level D„?
Schauen Sie sich den Trailer mit den Aussagen hier an.
Lehrgänge
Teilnehmer
Lektionen
%
Erfolgsquote (IPMA)
Lehrbeauftragter/Dozent Höhere Fachschule
Lehrgang: „dipl. Tourismusfachfrau/Tourismusfachmann HF“
Dozent an Höherer Fachschule für Tourismus für den Schulungsinhalt „Leadership & Teamwork“ sowie Coach bei Vernetzungen wie z.B. KompetenzCenter. Der Schulungsinhalt wird in einem Semester unterrichtet, umfasst pro Semester 24 Lektionen und beinhaltet neben der abschliessenden Semesterprüfung eine Praxisarbeit, welche als Teamarbeit umgesetzt wird. Die Studienteilnehmer/innen erlangen den geschützten Titel „dipl. Tourismusfachfrau / Tourismusfachmann HF (Professional Bachelor in Tourism Management)„.
Zeitraum der Dozententätigkeit: 2018 – heute
Testimonials (Lehrgänge 17/19)
„Im Modul „Leadership und Teamwork“ habe ich nicht nur gelernt, welche Aspekte mir in Bezug auf Führung wichtig sind und was die heutigen und zukünftigen Aufgaben & Herausforderungen einer Führungsperson sind. Ich habe auch gelernt, wie stark die einzelne Führungsperson mit ihren Überzeugungen und Werten das Führungsverhalten einer ganzen Unternehmung prägt.“
„«In einem komplexen System ist das Kollektiv immer intelligenter als das Individuum «Don’t manage people – manage Systems»
Zwei Aussagen, welche immer wieder im Fach «Leadership & Teamwork» gefallen sind. Zwei Aussagen, welche, je länger man über den Sinn der Aussage nachdenkt, viel Wahrheit in sich tragen. Zwei Aussagen, welche ich aus dem Unterricht für meine Zukunft als Führungsperson mitnehmen werde.“
„Das Fach Leadership hat mich begeistert. Sie, Herr Hasslinger haben super Arbeit geleistet! Ich nehme seither die Führung ganz anders war und gehe auch ganz anders in meiner Führungsrolle mit den Mitarbeitern um. Ich bin überzeugt, dass ich viel von ihnen gelernt habe, was ich in meiner Karrierelaufbahn anwenden kann und werde.“
„Die hier gewonnenen Erkenntnisse, wovon ich vor den Kurstagen nichts verstanden hätte, öffneten mir die Augen in die Führungswelt, die für mich bis anhin komplett unbekannt war. Nun konnte ich mir eine eigene Meinung über die Führungsstile bilden und kann vieles in meinem Arbeitsalltag sowie meiner Arbeitswelt besser verstehen. Damit weiss ich, worauf ich bei der nächsten Stellensuche Wert legen möchte.“
„Das Fach Leadership und Management hat mich gelernt, Führungspersonen mit anderen Augen anzusehen und ebnet mir den Weg, zukünftig selbst eine talentierte Führungsperson zu werden.“
„Den Unterricht empfand ich als sehr spannend und abwechslungsreich. Den Spruch „Don’t manage people – manage systems“ werde ich auf meinem weiteren Lebensweg mitnehmen.“
„Anhand der Praxisarbeit wie auch den erhaltenen Informationen während des Moduls Leadership & Teamwork habe ich sehr wichtige Erkenntnisse gewonnen, was für mich einen guten Führungsstil ausmacht und welche Faktoren effektiv dazu beitragen, dass ich mich in einem Unternehmen wohlfühle. Dies wird mir zukünftig nicht nur helfen, eine Führungsperson zu beurteilen, sondern auch selbst in einer Führungsposition anspruchsgerecht zu handeln.“
Lehrgänge
Teilnehmer
Lektionen
Praxisarbeiten
Lehrbeauftragter/Dozent Weiterbildungszentrum
Lehrgang: „Technischer Kaufmann eidg. FA / Technische Kauffrau eidg. FA“
Dozent an Weiterbildungszentrum für das Handlungsfeld „Unternehmensführung“ des Lehrgangs „Technische Kaufleute“ nach neuer Prüfungsordnung ab 2019. Das Handlungsfeld wird in drei Semestern unterrichtet, umfasst gesamthaft 72 Lektionen und beinhaltet neben den unterrichteten Kompetenzen (Betriebswirtschaftslehre, strategisches Management, Organisationslehre, Projekt-Management, Wissens-Management) die Vorbereitung auf die Berufsprüfung. Die Studienteilnehmer/innen erlangen den geschützten Titel „Technischer Kaufmann mit eidg. FA rsp. Technische Kauffrau mit eidg. FA„.
Zeitraum der Dozententätigkeit: 2018 – heute
Lehrgänge
Teilnehmer
Lektionen
Lehrbeauftragter/Dozent höhere Fachschule für Wirtschaft
Lehrgang: „Technischer Kaufmann eidg. FA / Technische Kauffrau eidg. FA“
Dozent an höherer Fachschule für Wirtschaft für den Fachbereit „Organisation“ des Handlungsfelds „Unternehmensführung“ des Lehrgangs „Technische Kaufleute“ nach neuer Prüfungsordnung ab 2019. Der Fachbereich wird in einem Semester unterrichtet und umfasst 20 Lektionen.
Zeitraum der Dozententätigkeit: 2018
Lehrgänge
Teilnehmer
Lektionen
Lehrbeauftragter/Dozent Bildungszentrum
Lehrgang: „Techniker/in HF Unternehmensprozesse“
Dozent an Bildungszentrum für das Handlungsfeld „Projekt-Management“ des Lehrgangs „Techniker/in HF Unternehmensprozesse“. Das Handlungsfeld umfasst gesamthaft 44 Lektionen und beinhaltet neben den unterrichteten Kompetenzen gem. IPMA (ICB3.0) eine modular aufgebaute Praxisarbeit.
Zeitraum der Dozententätigkeit: 2018
Lehrgänge
Teilnehmer
Lektionen
Praxisarbeiten
Lehrbeauftragter/Dozent Höhere Fachschule
Lehrgang: „dipl. Betriebswirtschafter/in HF“ (Professional Bachelor ODEC)
Dozent an Höherer Fachschule für Wirtschaft in den Studienlehrgängen „General Management“ und „Bankwirtschaft“ für die Handlungsfelder Projekt-Management, Organisation, Unternehmensführung und angewandte Informatik. Die Handlungsfächer werden in jeweils zwei Studienjahren unterrichtet, umfassen pro Studienjahr ca. 100 Lektionen und beinhalten neben den Semesterprüfungen (praxisbezogene) Umsetzungs- und Lerngruppenarbeiten. Die Studienteilnehmer/innen erlangen den geschützten Titel „dipl. Betriebswirtschafter/in HF (Professional Bachelor ODEC)„.
Zeitraum der Dozententätigkeit: 2008 – 2016
Lehrgänge
Klassen
Teilnehmer
Lektionen