WIESO… ist es so schwierig Veränderungen in Unternehmen erfolgreich umzusetzen?


Zahlreiche Veränderungsvorhaben führen nicht zu den erhofften Resultaten

 

Aufgrund von Studien, Berichten und persönlichen Erfahrungswerten kann davon ausgegangen werden, dass jedes dritte Veränderungsvorhaben nicht erfolgreich durchgeführt wird. Die erforderlichen Ziele und erhofften Erwartungen werden weder in Bezug auf die Kosten, die Termine noch auf die entsprechenden Leistungen erreicht rsp. erfüllt. Die Gründe sind für unerfahrene Personen nicht einfach zu identifizieren. Zur Beseitigung der eigentlichen Ursachen ist in vielen Fällen Überzeugungsarbeit zu leisten.

 

Was ist unter „Veränderungsvorhaben“ zu verstehen?

 

Veränderungsvorhaben im beruflichen Umfeld haben zahlreiche Bezeichnungen. Sie werden aufgrund der ihnen zu Grunde liegenden Problem- und Aufgabenstellungen, der ihnen zugeordneten Bedeutungen, der mit ihnen verbundenen Auswirkungen und der mit ihnen in Verbindung gebrachten Methoden als Transformationen, Vorhaben, Changes, Projekte, Programme, KVP, oder ähnlich benannt. Bei solchen Veränderungen kann es sich um folgende Vorhaben handeln

  • Einführung einer ICT-Anwendung (z.B. ERP-Lösung)
  • Reorganisation einer organisatorischen Einheit (Team, Abteilung, Unternehmung)
  • Umstellung von Produktionsprozessen
  • Fusionen (Mergers and Acquisitions)
  • Umzug zu einem neuen Standort
  • Outsourcing (Auslagerung von Geschäftsaktivitäten)
  • uvm.

Wie werden Veränderungsvorhaben umgesetzt?

 

Vorgehen, mit welchen in kleinen Schriten bestehende Abläufe bei klar abgegrenzten Funktionseinheiten optimiert werden sollen, werden wird im Allgemeinen als evolutionäre Vorgehen bezeichnet. Vorgehen, von welchen sowohl die Prozesse, die Strukturen und ggf. die Kultur einer Unternehmung in hohem Masse beeinflusst werden und von welchen mehrere Einheiten einer Unternehmung betroffen sind, werden als revolutionäre Veränderungen bezeichnet. Evolutionäre Veränderungen werden mittels KVP und Lean Management umgesetzt. Die Umsetzung von revolutionären Veränderungen erfolgt im Rahmen des operativen Change Managements allgemein durch Projekte und Projekt-Management. Diese können im Rahmen des strategischen Change Managements Bestandteil eines Programms und/oder Portfolios sein und zu übergeordnet in einer Transformation zusammengefasst sein.

Aufgrund von mangelhaften Orientierungshilfen (Modellen), in Unkenntnis der Begriffsdefinitionen und nicht zuletzt aufgrund fehlender Erfahrungswerte kommen die oben erwähnten Begriffe, insbesondere der Ausdruck Projekt, in der Praxis inflationär zur Anwendung. Sämtliche Aufgaben, welche in den historisch und organisch gewachsenen Strukturen nicht erledigt werden können, werden als Projekte taxiert und mit unterschiedlichen Methoden und Kompetenzen umgesetzt.

 

Weitere Informationen stehen nachfolgenden zur Verfügung.

Nutzen

 

Wieso sollte der Umgang mit Veränderungsvorhaben angepasst werden?

Fakten

 

Was ist bekannt und unbekannt?

Ursachen

 

Wieso scheitern zahlreiche Veränderungsvorhaben?


 

error: